Deine Zertifizierung nach § 20 SGB V
Handlungsfeld Ernährung
So zertifizierst Du Deinen Präventionskurs
ZPP Konzepte für Ernährung
Unsere Angebote umfassen Konzepte für sowohl Präsenz- als auch Livestreamkurse. Dabei stehen verschiedene Kursformate zur Auswahl. Wöchentliche Angebote, kompakte Intensivkurse oder auch Gesundheitsreisen. Die Dauer der Kurse variiert je nach Bedarf und reicht von 8 bis 12 Wochen, wobei jede Einheit zwischen 45 und 90 Minuten umfasst.
Solltest Du ein ganz bestimmtes Kursthema oder ein besonderes Format benötigen, vereinbare gerne einen Beratungstermin.
Weiter unten findest Du unser Portfolio an zertifizierten Konzepten für die Schwerpunkte:
Alles auf einen Blick
Konzeptnutzung
-
Einweisungstermin
individuelle 1:1-Einweisung -
Kursformate
Präsenz, Livestream und Kompaktkurse -
Konzeptnutzung
über 3 Jahre -
Preis pro Konzept
Präsenzkonzepte 390 €
Livestreamkonzepte 790 € -
Das besondere Etwas?
Gerne zertifizieren wir besondere Schwerpunkte oder Formatwünsche
Du hast Fragen? Hier Beratungstermin buchen.
Präsenz - und Livestreamkonzepte
Rund um das Thema Ernährung

Konzeptbeschreibung:
Unser Konzept mit dem Schwerpunkt auf vegetarischer Ernährung bietet eine ganzheitliche Herangehensweise. Dabei legen wir Wert auf eine ausgewogene und vielseitige Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln ist. In unserem Konzept vermitteln wir nicht nur praktische Tipps zur Zubereitung köstlicher vegetarischer Gerichte, sondern auch fundiertes Wissen über die ernährungsphysiologischen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung.
Inhalte des Konzeptes:
- Grundlagen der vegetarischen Ernährung
- Formen des Vegetarismus
- Besonderheiten in besonderen Lebenslagen
- Koch- und Zubereitungstechniken
Mögliche Formate:
- 8×60 min. (in Präsenz)
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Konzeptbeschreibung:
Unser Ernährungskonzept mit Fokus auf veganer Ernährung bietet eine umfassende Herangehensweise für Menschen, die sich für eine rein pflanzliche Ernährung entscheiden. Wir vermitteln fundiertes Wissen über eine ausgewogene vegane Ernährung und bieten praktische Tipps zur Planung und Zubereitung schmackhafter Mahlzeiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen.
Inhalte des Konzeptes:
- Grundlagen einer ausgewogenen veganen Ernährung
- Auswahl und Zubereitung pflanzlicher Lebensmittel
- Rezeptvorschläge der veganen Küche
- Hilfestellung bei Lagerung und Zubereitung
Mögliche Formate:
- 8×60 min. (in Präsenz)
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Konzeptbeschreibung:
Unser Konzept für ist darauf ausgerichtet, Menschen dabei zu unterstützen, eine nachhaltige und ausgewogene Ernährungsweise zu entwickeln. Wir vermitteln fundiertes Wissen über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und geben praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag. Unsere Inhalte umfassen Themen wie die Bedeutung von Nährstoffen, Mengenempfehlungen, die Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln sowie Strategien zur langfristigen Motivation und Zielerreichung.
Inhalte des Konzeptes:
- Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen
- Strategien zur langfristigen Ernährungsumstellung
- Einbeziehung von Lebensstilfaktoren wie Bewegung
- Praktische Tipps für den Einkauf
Mögliche Formate:
- 8×60 min. (in Präsenz)
- Kompaktkurs über 2 Tage
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Konzeptbeschreibung:
Unser Konzept ist darauf ausgerichtet, werdende Mütter mit fundiertem Wissen und praktischen Tipps zu unterstützen, um eine gesunde und ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft zu gewährleisten. Wir vermitteln Informationen über die spezifischen Nährstoffbedürfnisse während dieser Zeit und geben Anleitungen zur Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln, die sowohl die Bedürfnisse der Mutter als auch die des heranwachsenden Kindes berücksichtigen.
Inhalte des Konzeptes:
- Energie- und Nähstoffbedarf in der Schwangerschaft
- Ernährung bei Kinderwunsch und Stillzeit
- Allergien und Lebensmittelinfektionen
- Prävention von Schwangerschaftsdiabetes
Mögliche Formate:
- 8×60 min. (in Präsenz)
- 8×90 min. (in Präsenz)
- 10×60 min. (in Präsenz)
- 10×90 min. (in Präsenz)
- 8×60 min. (als Online Seminar)
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Konzeptbeschreibung:
Der Präventionskurs begleitet Mütter durch die aufregende Zeit nach der Schwangerschaft. Dabei schauen wir, wie sich Mamis während der Stillzeit optimal mit nährstoffreichen Lebensmitteln versorgen können, die sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Entwicklung des Babys wichtig sind. Wir tauchen in die Welt der nährstoffreichen Lebensmittel ein, lernen zeitsparende Rezepte kennen und finden Wege, wie gesunde Ernährung ganz einfach in den Alltag integriert werden kann.
Inhalte des Konzeptes:
- Energie- und Nähstoffbedarf in der Stillzeit
- Meal Prep im Mamaalltag
- Gesunde Gerichte für die ganze Familie
- Strategien zur Bewältigung von Heißhungerattacken
Mögliche Formate:
- 8×60 min. (in Präsenz)
- 10×60 min. (in Präsenz)
- 8×60 min. (als Online Seminar)
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Konzeptbeschreibung:
Unser Konzept zielt darauf ab, Familien zu unterstützen, eine ausgewogene Ernährung zu fördern und gesunde Essgewohnheiten zu etablieren. Dabei steht die Bewältigung von Herausforderungen wie Zeitmangel und Vorlieben einzelner Familienmitglieder im Fokus. Wir setzen auf praktische Koch- und Einkaufstipps sowie auf eine gemeinschaftliche Unterstützung, um Familien dabei zu helfen, gesunde Ernährungsgewohnheiten im Alltag zu integrieren.
Inhalte des Konzeptes:
- Nähstoffbedarf in verschiedenen Generationen
- Mahlzeiten für Kindergarten, Schule und Berufsalltag
- Kochen und Essen als Familienaktivität
- Gewohnheiten und Rituale in der Familie
Mögliche Formate:
- 8×60 min. (in Präsenz)
- 8×90 min. (in Präsenz)
- 10×60 min. (in Präsenz)
- 10×90 min. (in Präsenz)
- 8×60 min. (als Online Seminar)
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Konzeptbeschreibung:
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für Jugendliche während ihrer Wachstums- und Entwicklungsphase essenziell. Dabei fokussieren wir in unserem Konzept die aktive Einbeziehung der Jugendlichen bei der Auswahl und Zubereitung von Mahlzeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf psychologischen Aspekten wie Körperbild, emotionalem Essen und Medienkritik. Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Bewältigung von emotionalem Essen und werden in achtsames und intuitives Essen eingeführt.
Inhalte des Konzeptes:
- Energiebedarf bei Jugendlichen
- Meal Prep und Lebensmittelkunde
- Körperbild und Selbstwahrnehmung
- Ernährung und Medien
Mögliche Formate:
- Kompaktkurs über 2 Tage
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Konzeptbeschreibung:
Unser Konzept ist darauf ausgerichtet, Menschen dabei zu unterstützen, ihr Gewicht zu reduzieren und langfristig zu halten. Wir bieten einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderungen basiert. Unsere Inhalte umfassen eine fundierte Ernährungsberatung, die Förderung von regelmäßiger körperlicher Aktivität, den Aufbau eines gesunden Lebensstils und die Entwicklung positiver Essgewohnheiten.
Inhalte des Konzeptes:
- Förderung einer ausgewogenen Ernährung
- Diäten und Jojo-Effekt
- Förderung eines gesunden Ernährungsverhalten
- Entwicklung eines gesunden Gewichtsmanagements
Mögliche Formate:
- 8×60 min. (in Präsenz)
- 8×90 min. (in Präsenz)
- 10×60 min. (in Präsenz)
- 10×90 min. (in Präsenz)
- Gesundheitsreise über 5 Tage
- Gesundheitsreise über 6 Tage
- 3×60 min. (als individuelle Ernährungsberatung)
- 6×60 min. (als individuelle Ernährungsberatung)
- 8×60 min. (als Online Seminar)
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Konzeptbeschreibung:
Unser Konzept zielt auf die Vermittlung einer ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ab. Wir bieten praktische Tipps und Ratschläge zur Auswahl und Zubereitung nährstoffreicher Mahlzeiten, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu fördern und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu verbessern und langfristig eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu etablieren.
Inhalte des Konzeptes:
- Identifizierung von Nährstoffdefiziten
- Die Bedeutung verschiedener Nährstoffe
- Auswahl und Zubereitung nährstoffreicher Mahlzeiten
- Förderung eines gesunden Ernährungsverhalten
Mögliche Formate:
- 8×60 min. (in Präsenz)
- 8×90 min. (in Präsenz)
- 10×60 min. (in Präsenz)
- 10×90 min. (in Präsenz)
- 3×60 min. (als individuelle Ernährungsberatung)
- 8×60 min. (als Online Seminar)
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Konzeptbeschreibung:
Unser Konzept soll Menschen dabei unterstützen, die Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes zu erkennen und effektive Strategien zur Vorbeugung dieser Krankheit zu erlernen. Die Inhalte umfassen eine fundierte Aufklärung über die Ursachen und Risikofaktoren von Diabetes, die Bedeutung einer gesunden Ernährung und regelmäßigen körperlichen Aktivität sowie die Förderung eines gesunden Lebensstils.
Inhalte des Konzeptes:
- Ursachen und Risikofaktoren
- Klassifizierung Diabetes mellitus Typ I und Typ II
- Ernährungsumstellung zur Diabetes Prävention
- Bedeutung von Sport bei der Prävention von Diabetes
Mögliche Formate:
- 8×60 min. (in Präsenz)
- 8×90 min. (in Präsenz)
- 10×60 min. (in Präsenz)
- 10×90 min. (in Präsenz)
- 8×60 min. (als Online Seminar)
Weitere Formate erstellen wir gerne auf Anfrage.
Benötigte Qualifikation:
Für dieses Konzept benötigst Du eine zugelassene Kompetenzprüfung für das Handlungsfeld Ernährung.
Ernährungskonzepte mit Biss!
Schritt für Schritt zu Deinem Konzept

Beratung vereinbaren und Konzept auswählen

Online Einweisung buchen und Prüfung einleiten

Mit Deinem zertifiziertem Kurs starten
Dein Weg zur ZPP Zulassung
Mit welchem Konzept legst Du los?
Am Einfachsten vereinbarst Du einen unverbindlichen Beratungstermin. Dann können wir alle offenen Fragen persönlich klären.
Allgemein verläuft unsere Zusammenarbeit in folgenden Schritten:
- Du entscheidest Dich das passende Konzept und schließt mit uns eine Vereinbarung über die Konzeptnutzung.
- Du erhältst eine Einweisung in das gewählte Konzept. Dort werden Dir alle wichtigen inhaltlichen Informationen zum Konzept vermittelt.
- Anschließend leiten wir oder Du selbst die Prüfung bei der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) für Dich ein.
- Nach erfolgreicher Prüfung kannst Du als Präventionsanbieter starten.
Dir fehlt die Grundqualifikation?
Deine Ausbildung als Präventionstrainer*in
Die Ausbildung Fachtrainer/in für Prävention bzw Präventionstrainer/in richtet sich an alle, die selbstständig Präventionskurse über die Krankenkasse anbieten möchten. Sowohl Quereinsteiger als auch Personen mit Vorerfahrung können an der Ausbildung teilnehmen.
Eine fehlende Grundqualifikation nach dem GKV-Leitfaden (z.B. staatlich anerkannte Berufs- oder Studienabschlüsse) sorgen dafür, dass erfahrene Trainer/innen nicht befähigt sind, Präventionskurse über die Krankenkassen abzurechnen. Bei unserer Ausbildung handelt es sich um eine „nichtformale berufliche Qualifizierung mit Abschluss“. Unser Abschluss ermöglicht Dir, Kurse im Handlungsfeld Bewegung mit Zuschuss der Krankenkassen durchzuführen.